Amsterdamer Pegel (Normal Null)

Mit dem Pegel auf Meereshöhe = 0 m über Normalnull ist in Deutschland der Amsterdamer Pegel, "Normaal Amsterdamer Peil (N.A.P.)" gemeint. Er wurde im 17. Jahrhundert durch den Magistrat der Stadt Amsterdam als Ausgangspunkt für die nationale Höhenmessung festgelegt und später auch als Bezugspunkt für verschiedene Nachbarländer übernommen.

So bezog z.B. die Preussische Landesaufnahme 1877/1878 ihre Höhenvermessung auf den Amsterdamer Pegel. 

Und über die Europäische wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen eines Vergleichs der Höhenvermessungen der beteiligten Länder nahm die Bedeutung des Amsterdamer Pegels noch zu.

Der Bolzen aus Bronze, auf einen ca. 20 Meter in die Tiefe reichenden Betonpfahl montiert, ist die exakte Nullmarke. Wenn man die Treppe im Stadhuis hinuntergeht, kann man den Bolzen berühren und steht dann unterhalb des Meeresspiegels.

Die drei Wassersäulen zeigen
den aktuellen Wasserstand der Nordsee bei IJmuiden,
den aktuellen Wasserstand der Westerschelde bei Vlissingen,
den höchsten Wasserstand während der Hochflutkatastrophe im Jahre 1953 in den südwestlichen Provinzen. 4,55 Meter über NAP.

Das Amsterdamer Pegel Projekt wurde entworfen und realisiert von Louis van Gasteren und Kees van der Veer. Das Projekt wurde am 18. Mai 1988 offiziell enthüllt.

Höhenangaben in Deutschland beziehen sich auf den Amsterdamer Pegel, den mittleren Wasserstand der Nordsee. Als Referenzpunkt wurde 1879 ein Normalhöhenpunkt an der Berliner Sternwarte gewählt der mit 37,000 m über N.N. bestimmt wurde. Im Jahre 1912 wurde wegen Abriss der Sternwarte eine neuer Bezugspunkt gewählt. Dieser liegt östlich von Berlin bei Hoppegarten und liegt 54,638 m über N.N. Die österreichische Landesvermessung bezieht sich hingegen auf eine Marke am Pegel von Triest (Adria). Die schweizerische Landesvermessung auf das Mittelmeer bei Marseille. Der Referenzpunkt ist der Felsblock "Pierre du Niton" im Genfer See mit 373,600 m über N.N. Die russische und andere osteuropäische Landesvermessungen beziehen ihr N.N. auf den Wasserstand der Ostsee am Kronstädter Pegel in St. Petersburg. Man sieht also, dass es weder eine in Europa noch weltweit einheitliche Meereshöhe gibt.

Quelle: Info-Blättern der Gemeinde Amsterdam und http://www.kowoma.de/gps/geo/mapdatum.htm

zurück

Amsterdamer Pegel

Amsterdamer Pegel

Amsterdamer Pegel
Die drei Wassersäulen im Stadhuis von Amsterdam.