Humanitäre Hilfe der
Bundesregierung läuft an: THW-Team bricht nach Myanmar auf
„Ich bin erleichtert, dass wir heute
das THW-Team als deutschen Beitrag auf den Weg bringen können. Die Menschen
in Myanmar brauchen unsere Hilfe“, sagte Bundesinnenminister Dr. Wolfgang
Schäuble heute in Berlin. Vorausgegangen war die Nachricht, dass das
12-köpfige Team der Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland (SEEWA) und der
zweite THW-Logistiker zur Unterstützung des Welternährungsprogramms der
Vereinten Nationen (WFP) heute Abend vom Flughafen Frankfurt/Main in
Richtung Myanmar aufbrechen können. Das Team wird vom Sonderbeauftragten des
Auswärtigen Amtes für zivile Krisenprävention und humanitäre Hilfe, Busso
von Alvensleben, begleitet.
Zehn Tage nachdem der tropische
Wirbelsturm „Nargis“ die Küstenregion Myanmars verwüstet hat, öffnet die
Regierung des Landes offenbar die Grenzen, um die internationale humanitäre
Hilfe für die Not leidende Bevölkerung zu erleichtern. Im Auftrag der
Bundesregierung hat das THW in der vergangenen Woche einen Nothilfeeinsatz
vorbereitet. Seit Donnerstagabend steht die komplette Ausrüstung des
SEEWA-Teams in Rüsselsheim bei Frankfurt abflugbereit.
Zunächst wird das Einsatzteam in die
Katastrophenregion entsandt, um das Eintreffen der Ausstattung vorzubereiten
und mögliche Standorte für die insgesamt sechs
Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) zu bestimmen. Vier TWA mit einer
Kapazität von 6.000 Litern in der Stunde sowie zwei Umkehrosmoseanlagen
sowie Ausstattung und Gerät zur Brunneninstandsetzung werden am Montagabend
auf den Weg gebracht.
Der humanitäre Nothilfeeinsatz des THW
in Myanmar wird vom Auswärtigen Amt finanziert.
Seit seiner Gründung im Jahr 1950
leistet das THW technische Hilfe im In- und Ausland. Im THW, das zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern gehört, engagieren sich
rund 80.000 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich für in Not geratene
Menschen. Zuletzt halfen die Trinkwasserexperten der SEEWA nach den
verheerenden Überschwemmungen in Afrika.
Aus dem Ortsverband Hamburg-Nord
befindet sich ein Helfer als Logistiker im Einsatz.
Berichte auf thw.de
zurück |

Das Gerät der SEEWA ist luftverlastbar.
(Fotos: Volker Anhorn)

Am Donnerstag, den 8.5., wurden Trinkwasseranlagen aus dem gesamten
Bundesgebiet in Rüsselsheim zusammengezogen.
(Fotos: Volker Anhorn)

Am Mittwoch wurde auf dem Flughafen Hahn die Ausstattung für den Einsatz in
Myanmar verladen.
(Foto: Alexander Mann)

Das Transportflugzeug wurde mit 30 Tonnen Fracht beladen.
(Foto: Alexander Mann) |
|