Einsatz im Ahrtal nach
Sturmtief Bernd für die Fachgruppe Infrastruktur
Seit Sturmtief Bernd im Juli über
Deutschland gezogen ist sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt
Technisches Hilfswerk (THW) zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe
in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Einsatz. Sie mindern den
entstandenen Schaden, räumen angespülten Schutt aus den Straßen und bauen
Behelfsbrücken, um abgeschnittene Ortsteile wieder an die Infrastruktur
anzubinden.
Vom 31.07. bis 07.08.2021 war auch die Fachgruppe
Infrastruktur des Ortsverbandes Hamburg-Nord im Einsatz.
Am Samstag begann die Reise zum Bereitstellungsraum am Nürburgring. Nach 10
Stunden erreichen die ihr Ziel und bezogen ihr Zelt.
Am ersten Einsatztag wurden auf einem Campingplatz die Abwasserkanäle
überprüft, ob diese noch in Takt sind und ob der Durchfluss gegeben ist.
Am zweiten und dritten Einsatztag verlegte die Gruppe eine 90 PE
Trinkwasserleitung, die einen Teil der Ortschaft Schuld mit Trinkwasser
versorgen sollte, welche von der Trinkwasseraufbereitungsanlage des
THW OV Wörrstadt betrieben wurde.
Am vierten Einsatztag wurde ein Betonrohr der Größe DN 800, welches
Regenwasser unter einer Straße durchleitet, mit einem Kunststoffrohr
verlängert, damit das Wasser direkt in die Ahr fließt und den
darunterliegenden Steilhang nicht weiter unterspült. Damit es nicht
verrutscht, wurde das Kunststoffrohr in ein Fundament aus Beton eingegossen.
Das Kunststoffrohr wurde mit Hilfe der Polizei aus Rheinland-Pfalz mit einem
Kran an die richtige Stelle gehoben.
Am fünften und sechsten Einsatztag wurden mehrere Rohrbrüche im
Trinkwassernetz der Stadt Schuld gesucht und mit PE-Muffen repariert.
Am Samstag ging es wieder zurück nach Hause. In Hamburg angekommen wurde die
Gruppe von den Kameraden des 2. Technischen Zuges freundlich empfangen.
Bericht: Patrick Gloe
Fotos
zurück
|

Verlegung von Trinkwasserleitungen.

Montage eines Rohres mit Hilfe der Polizei.

Verlängerung eines Betonrohres mit einem Kunststoffrohr.

Gruppenfoto mit THW-Präsident Gerd Friedsam.
|
|