Einsätze
13.-14.01.2021![]() ![]() |
Trupp UL und Radlader bei Großfeuer im
Einsatz |
06.01.2021![]() |
Einsatz Personensuche In den Abendstunden des 6. Januar 2021 wurde die Fachgruppe Ortung zu einer Personensuche nach Neugraben-Fischbek alarmiert. Die weitläufigen Suchgebiete wurden von Einsatzkräften der Polizei und verschiedener Hilfsorganisationen abgesucht. |
29.12.2020![]() |
Feuer in Lagerräumen eines
Altgeräteverwerters |
16.11.2020![]() ![]() |
Abstütz- und Sicherungsmaßnahmen nach
Explosion in Hamburg-Barmbek Am 16.11.2020 kam es um 13:10 Uhr zu einer Explosion in einer Wohnung im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses im Eckmannsweg 4 in Hamburg-Barmbek. Durch die enorme Wucht der Explosion fielen Teile der Hausfassade auf die Straße. |
26.09.2020![]() ![]() |
Autowerkstatt im Vollbrand |
20.09.2020![]() ![]() |
Zehnstündiger Einsatz nach Lagerhallenbrand
in Wilhelmsburg Am Sonntag den 20.09.2020 wurde der Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme (Tr UL) um 7 Uhr morgens alarmiert und verlegte nach Wilhelmsburg. Die Drohne unterstützt die Feuerwehr bei einem Großbrand einer Lagerhalle in Wilhelmsburg. |
13.09.2020![]() |
Schwelbrand im Dachstuhl eines Wohnhaus in
Hamburg-Eppendorf |
26.07.2020![]() |
Unterstützung von Löscharbeiten nach
Großbrand in Barsbüttel Am 25.07.2020 wurde die Feuerwehr Barsbüttel gegen 22:30 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung gerufen. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine Lagerhalle vor die schon zum Teil im Vollbrand stand. Seit kurz nach vier Uhr am Morgen, des 26. Juli waren die Fachgruppen Räumen des OV Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Nord sowie Fachberater des OV Hamburg-Harburg im Einsatz. |
05.07.2020![]() |
Großbrand zerstört Tierfuttergeschäft und
Lagerhalle |
18.04.2020![]() ![]() |
Schwelbrand in Dehnungsfuge Zur Unterstützung der Feuerwehr Hamburg schufen die Fachgruppen Schwere Bergung unseres Regionalbereiches mehrere Zugangsöffnungen zur Brandbekämpfung. |
15.04.2020![]() |
Einsatz nach Unfall mit Prüfstrahler auf
Raffineriegelände |
29.03.2020![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten in
Hamburg-Allermöhe Am 29.03.2020 gerieten auf einem Feld am Allermöher Deich rund 350 Strohballen in Brand. Der Radlader des Ortsverbandes Hamburg-Nord wurde zur Unterstützung alarmiert. Auftrag war das Auseinanderfahren der brennenden Strohballen. |
18.02.2020![]() ![]() |
Einsatz nach Deichbruch am Falkensteiner
Ufer |
16.02.2020![]() ![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten in
Hamburg-Volksdorf Am 16.02.2020 gerieten auf einem Feld in Hamburg-Volksdorf rund 250 Strohballen in Brand. Um 17:14 Uhr wurde der Radlader des Ortsverbandes Hamburg-Nord zur Unterstützung alarmiert. Auftrag war das Auseinanderfahren der brennenden Strohballen. |
15.02.2020![]() ![]() |
Technische Hilfeleistung am Falkensteiner
Ufer |
29.07.2019![]() |
Einsatz Personensuche In den frühen Morgenstunden wurde die Fachgruppe Ortung durch den Lagedienst der Feuerwehr Hamburg zu einer Personensuche am Hafen alarmiert. |
06.07.2019![]() |
THW unterstützt bei Waldbrand-Bekämpfung
Lübtheen |
01.07.2019![]() |
THW unterstützt bei Waldbrand-Bekämpfung
Lübtheen Nachdem ein Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern auf dem ehemaligen Übungsplatz der Bundeswehr bei Lübtheen erneut aufgeflammt ist, unterstützt das Technische Hilfswerk mit seinen Helferinnen und Helfern seit Montag, den 1. Juli bei dessen Bekämpfung. |
24.05.2019![]() ![]() |
Explosion eines Wohnhauses in Wohltorf |
17.05.2019![]() |
Hamburger Helfer aus Nord und Altona
unterstützen gemeinsam in Mosambik Noch immer läuft der SEEWA-Einsatz in Mosambik um der Bevölkerung in der Region Beira nach den Folgen des Zyklon „Idai“ zu helfen. Neben der Trinkwasserproduktion kümmert sich das Team diesmal verstärkt um Brunneninstandsetzung und auch um Sanitärbereiche an Schulen. Derzeit unterstützen auch zwei Hamburger Kameraden. |
26.04.2019![]() |
Einsatz Waldbrand Fischbeker Heide |
24.08.2018![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten -
Komposthaufen in Vollbrand Am 24.08.2018 brannte ein mehrere hundert Kubikmeter großen Komposthaufens in Hamburg-Meiendorf an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Höltigbaum. |
01./02.06.2018![]() ![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten |
23.03.2018![]() ![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten am
Vereinsheim eines Kleingartenvereins In der Nacht zum Freitag, den 23.03.2018, ist das Vereinshaus des Kleingartenvereins am Billwerder Billdeich komplett abgebrannt. Um 6:30 Uhr wurde der Radlader des Ortsverbandes Hamburg-Nord alarmiert. Mit dem Radlader wurde das Brandgut auseinander gefahren und Glutnester freigelegt um ein besseres Ablöschen zu ermöglichen. |
29.10.2017![]() ![]() |
Unwetterbedingten Einsätze nach Sturmtief Herwart |
05.+06.10.2017![]() ![]() |
Unwetterbedingten Einsätze nach Sturmtief
Xavier Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde Hamburg von einem Herbstunwetter heimgesucht. Am 5.10.2017 hielt das Tief „Xavier“ die Einsatzkräfte in Hamburg auf Trab. Auch die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) des THW Hamburg-Nord wurde zum ersten Mal um 15:09 Uhr von der Leitstelle der Feuerwehr alarmiert. |
30.06.-09.07.2017![]() ![]() |
THW bei G20-Gipfel im Einsatz |
07.07.2017 |
Unterstützung der Fachgruppe Räumen beim
Brand eines Reifenlagers
|
05.04.2017![]() ![]() |
Unterstützung der Fachgruppe Räumen an
brennender Lagerhalle in Altengamme |
13.02.2017![]() ![]() |
Großbrand in Tischlerei
Am 13.02.2017, um kurz nach halb eins wurde die Feuerwehr Hamburg über den Notruf 112 zu einem Brand in einer Tischlerei in den Hamburger Stadtteil Lohbrügge alarmiert. Um Zugänge in die brennende Tischlereihalle zu schaffen, wurde von der Einsatzleitung der Feuerwehr Hamburg das Technische Hilfswerk mit einem Radlader angefordert. |
06.01.2017![]() ![]() |
Denkmalgeschütztes Reetdachhaus
niedergelegt |
31.08.-01.09.2016![]() ![]() |
Großbrand in der Süderstraße
Am 31.8.216 um 22:16 Uhr wurde die Feuerwehr Hamburg in die Süderstraße in Hamburg-Hamm alarmiert. Hier brannte 2.000 Kubikmeter Verpackungsmüll in einer Halle. Die Feuerwehr Hamburg forderte ein Bergungsräumgerät des THW zur Unterstützung an. |
28.07.2016![]() ![]() |
Wassereinbruch in U-Bahn-Tunnel |
04.07.2016![]() ![]() |
Bagger und Radlader unterstützen
Nachlöscharbeiten beim Brand eines Reiterhofes
Am Montag, den 4. Juli 2016, wurde der Feuerwehr Hamburg kurz nach 9 Uhr über zahlreiche Notrufe ein Brand auf einem Pferdehof in Rahlstedt gemeldet. |
07.06.2016![]() ![]() ![]() |
Unwettereinsatz |
27.03.2016![]() ![]() |
Ungewolltes Ende der Osternacht
In der Osternacht brennen traditionell viele kleinere und einige große Osterfeuer in der Hansestadt. Normalerweise dauern diese Feierlichkeiten solange die Flammen Wärme spenden können, bis in die frühen Morgenstunden an. Nicht so letzte Nacht in Blankenese. Die Feuerwehr Hamburg forderte schweres Räumgerät an den Elbstrand an, um die Löscharbeiten zu unterstützen. |
10.12.2015![]() ![]() |
Unterstützung bei Löscharbeiten |
05.12.2015![]() ![]() |
3. Bereitschaftsdienst der Einsatzgruppe
Flüchtlinge Bereits zum dritten Mal stellte der Ortsverband Hamburg-Nord am 5. Dezember 2015 die sogenannte Einsatzgruppe – Flüchtlinge. |
12.11.2015![]() ![]() |
2. Bereitschaftsdienst der Einsatzgruppe
Flüchtlinge |
31.10.2015![]() ![]() |
Bau einer Behelfsstraße Von der Behörde für Inneres und Sport wurde das THW damit beauftragt die zentralen Erstaufnahme (ZEA) im Jenfelder Moorpark mit einem temporären Wegesystem auszustatten. |
30.10.2015![]() ![]() |
1. Bereitschaftsdienst der Einsatzgruppe
Flüchtlinge |
16.10.2015![]() ![]() |
Aufbau von Betten für Flüchtlinge Mit rund 30 Helfern unterstützte am 16.10.2015 der Ortsverband Hamburg-Nord die Herrichtung einer neue Unterkunft für Flüchtlinge im Albert-Einstein-Ring in Hamburg-Bahrenfeld. |
10.10.2015![]() ![]() |
Transport von 600 Betten für Flüchtlinge |
09.10.2015![]() ![]() |
Einsatz für Fachgruppe Räumen zur
Unterstützung bei Brand Am 09.10.2015 um 14.42 wurde die Fachgruppe Räumen zur Unterstützung der der BF Wandsbek, FF Meinendorf und FF Oldenfelde gerufen. Im Naturschutzgebiet Höltigbaum brannte ein Futterspeicher für Winterfutter: ca. 80 Heuballen standen in Flammen. |
11.09.2015![]() ![]() |
Einrichtung von Notunterkunft |
25.08.2015![]() ![]() |
Erweiterung der ZEA Schnackenburgallee Am Abend des 25.08.2015 unterstützten wir neben anderen Hamburger Ortsverbänden und dem DRK die Erweiterung der Zentralen Erstaufnahme (ZEA) Schnackenburgallee. |
11.08.2015![]() |
Radladereinsatz wegen brennendem Osterfeuer |
07.-11.08.2015![]() ![]() |
Unterstützung beim Aufbau von
Flüchtlingsnotunterkünften Am 07.08.2015 hat die Bundeswehr damit begonnen, auf dem Ohlstedter Markt im Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt 44 Zelte vom Bundeswehr-Typ II aufzubauen. Das THW Hamburg wurde von der Behörde für Inneres und Sport damit beauftragt, die Bundeswehr bei dieser Maßnahme zu unterstützen. |
04.08.2015![]() ![]() |
Einsatz bei Brand in einem alten Hochbunker |
24.+25.07.2015![]() ![]() ![]() |
Zeltsicherung in Notunterkünften für
Flüchtlinge Wegen des Sturmtiefs "Zeljko" gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) Warnungen vor schwere Windböen heraus.Im Auftrag der Behörde für Inneres wurden die Zelte in den Flüchtlingsnotunterkünften zusätzlich gegen die zu erwartenden schweren Sturmböen zu sichern. |
02.07.2015![]() ![]() |
Unterstützung beim Aufbau von
Flüchtlingsnotunterkünften |
29.05.2015![]() |
Feuer in Müllverwertungsanlage in
Hamburg-Billbrook In der Nacht zu Freitag, dem 29.05.2015 geriet gegen 1.30 Uhr ein riesiger Müllberg in einer Müllverwertungsanlage in Billbrook in Brand. 2.400 Kubikmeter Sperrmüll unterschiedlichster Materialien standen in Flammen. |
26.04.-13.05.2015![]() ![]() |
Einsatz nach Erdbeben in Nepal |
05.05.2015![]() ![]() |
AUSN_DRZF Barmwisch 59/ - - droht großer
Baum auf Straße zu fallen Am 05.05.2015 um 18:58 Uhr wurde die SEG zu einem unwetterbedingten Einsatz alarmiert. Da der 2. Technische Zug zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade zum regulären Ausbildungsdienst antrat, übernahmen die 1. und 2. Bergungsgruppe den Einsatz und so vergingen bis zum Ausrücken nur wenige Minuten. |
18.-19.04.2015![]() ![]() ![]() |
Brand eines Reetdachhauses in
Hamburg-Neuengamme |
09.-10.01.2015![]() ![]() |
Beseitigung von Unwetterschäden Am Wochenende vom 09.01. bis 11.01.2015 verursachten die Orkane „Elon“ und „Felix“ erhebliche Schäden in Norddeutschland, Polizei und Feuerwehr rückten zu mehreren hundert Einsätzen aus. Auch das Hamburger THW war im gesamten Stadtgebiet gefordert. |
09.12.2014![]() ![]() |
Lagerhallenbrand an der Süderstraße |
11.10.2014![]() ![]() |
Strohballenbrand auf der Horner Rennbahn Am 11.10.2014 gegen 03:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Feuer auf der Horner Rennbahn gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen stellte sich heraus, dass ca. 50 Strohballen brannten. Da das Feuer auch tief im Inneren der Strohballen loderte, wurde um 3:50 Uhr die Fachgruppe Räumen mit dem Radlader alarmiert. |
21.09.2014![]() ![]() |
Güterzugunfall im Hamburger Hafen |
06.09.2014![]() ![]() |
Brennendes Reifenlager in Billbrook Am 06.09.2014 brannte am frühen Nachmittag in Billbrook ein ca. 900 Quadratmeter großes Reifenlager und angrenzend mehrere abgestellte LKW und Container. Um 15:51 Uhr wurde die Fachgruppe Räumen mit dem Radlader alarmiert. Mit dem Radlader wurden die Reifen für die Nachlöscharbeiten umgeschichtet. |
06.09.2014![]() ![]() |
Brennende Strohballen |
30.06.2014![]() ![]() |
Großbrand in Bäckerei Ein Brand in der Lager- und Produktionshalle einer Bäckerei an der Niendorfer Straße in Hamburg-Lokstedt hat am Montagnachmittag (30.06.2014) einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Das Dach der 600 Quadratmeter großen Halle war teilweise eingestürzt. Um 18:15 Uhr wurde die Fachgruppe Räumen mit dem Radlader alarmiert. |
21.05.2014![]() ![]() |
Strohmietenbrand |
10.03.2014![]() ![]() |
Explosion eines Mehrfamilienhauses in
Itzehoe Über 100 THW-Helferinnen und -Helfer aus sieben Ortsverbänden sind nach der Explosion eines Mehrfamilienhauses in der Itzehoer Innenstadt im Einsatz. Annähernd 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsorganisationen, Polizei, Rettungshundestaffel BRH waren über den ganzen Montag alarmiert. |
28.11.-22.12.2013![]() ![]() |
Taifun Haiyan – Einsatz im Sturmgebiet |
05.12.2013![]() |
Orkan Xaver - Ortsverband Hambrg-Nord im
Deichverteidigungseinsatz in Hamburg Am 5. Dezember 2013 traf das Orkantief Xaver mit Spitzengeschwindigkeiten von über 180 km/h auf die deutsche Küste. Auch in Hamburg wütete der Sturm ab Donnerstagnachmittag und ließ Bäume umstürzten sowie Dächer abdecken. Die Prognosen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie verhießen für die Hansestadt zahlreichen Wetter bedingten Einsätze und mehrere schwere Sturmfluten. |
29.10.2013![]() |
Eine neue Einsatzoption |
28.10.2013![]() ![]() |
Orkantief „Christian“ Das Orkantief „Christian“ fegt am 28.10.2013 mit 162 Kilometern pro Stunde über Norddeutschland und sorgt für ein Verkehrschaos. |
27./28.09.2013![]() ![]() |
FEU2 Kraftwerk Moorburg |
08.-15.06.2013![]() ![]() |
Flutkatastrophe 2013 Vom 8. bis zum 15. Juni war auch der Ortsverband Hamburg-Nord im Hochwassereinsatz. In Dömitz bestand unsere Aufgabe in der Deichsicherung. |
09.05.2013![]() ![]() |
Sicherung einer Behelfstreppe |
28.09.2012![]() ![]() |
Großbrand in Hamburg-Rahlstedt Am 28. September 2012 brach in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hamburg-Rahlstedt ein Großbrand aus. Ca. 1500 Rundballen, der Vorrat für den Winter, fielen den Flammen zum Opfer. Auf Grund der hohen Dichte der Rundballen wurde die Fachgruppe Räumen alarmiert, um die brennenden Rundballen großflächig auseinander zu fahren und ein Ablöschen zu ermöglichen. |
08.06.2012![]() ![]() |
Brand in Hamburger Recyclingunternehmen |
24.-25.05.2012![]() ![]() |
Großbrand in Melbeck bei Lüneburg Am Morgen des 24. Mai 2012 brach in Melbeck bei Lüneburg ein Großbrand auf dem Gelände einer Recyclingfirma aus. Eine Lagerhall mit ca. 5000 m³ Recyclingabfall ist niedergebrannt. |
03.01.2012![]() ![]() |
Großfeuer in Harburg |
12.09.2011![]() |
Helfer aus Hamburg-Nord hilft in Äthiopien Als Verstärkung für das Team des THW reiste am 12.09.2011 ein Helfer aus dem Ortsverband Hamburg-Nord nach Äthiopien. Das THW ist seit Anfang August in dem afrikanischen Land, um die Lebensbedingungen der Flüchtlinge zu verbessern. Mehr als 12 Millionen Menschen sind am Horn von Afrika von der schlimmsten Trockenheit seit 60 Jahren betroffen, Hunderttausende mussten ihre Heimat verlassen. |
09.07.2011![]() ![]() ![]() |
Großfeuer in Hamburg-Tonndorf |
06.06.2011![]() ![]() |
Einsätze nach Starkregen Am Nachmittag des 06.06.2011 setzte starker Regen, gemischt mit erbsengroßen Hagelkörnern, mitten im Berufsverkehr zahlreiche Straßen in Hamburg unter Wasser. Unterführungen wurden überschwemmt, Gullydeckel vom Wasser hochgedrückt und zahlreiche Keller liefen voll, da die Kanalisation die enormen Wassermassen nicht aufnehmen konnte. |
20.01.2011![]() ![]() |
Großbrand in Bönningstedt |
01.01.2011![]() ![]() |
Großbrand in Ahrensburger Gewerbegebiet Der erste Einsatz des Jahres 2011 führte die Helfer der THW-Ortsverbände Ahrensburg und Hamburg-Nord in ein Ahrensburger Gewerbegebiet. Dort brach in den Morgenstunden des 1. Januar in einem Industriebetrieb ein Großbrand aus. |
13.04.2010![]() |
Unterstützung der Polizei mit Videoendoskop |
19.03.2010![]() |
Rauch aus einem Haufen Holzspäne „FEUK Osterbekstraße 84 / Verdächtiger Rauch aus einem Haufen Holzspäne“. Mit dieser Meldung wurden wir am Freitag, den 19.03.2010 um 11:57 Uhr durch die Feuerwehr Hamburg alarmiert. |
31.01.- 27.02.2010 ![]() ![]() |
Erdbeben in Haiti: Mein Trinkwassereinsatz
in Port-au-Prince |
27.02.2010![]() |
SEEWA-Helfer zurück aus Haiti Am 27.02.2010 kehrte unser Helfer Nicolas Fuchsius nach vierwöchigem Einsatz aus Haiti zurück. Er wurde von einer Delegation des Ortsverbandes und der Geschäftsstelle Hamburg am Flughafen in Empfang genommen. |
30.01.2010![]() |
Erdbeben in Haiti: Ablösung unterwegs |
23.11.2009![]() ![]() |
Einsatz für den Radlader - Baugrube droht
einzustürzen „NIL Dammtorstaße 29 / -in der Baustelle ...“. Mit dieser Meldung wurden wir am Montag, den 23.11.2009 um 22.08 Uhr durch die Feuerwehr Hamburg alarmiert. In der Dammtorstraße wurde eine Baugrube nach starken Regenfällen unterspült und drohte einzustürzen. |
21.07.2009![]() ![]() |
Einsatz für den Radlader |
06.07.2009![]() ![]() |
Beräumung nach Brand Das in der Nacht zuvor abgebrannte über 100 Jahre alte Fachwerkhaus mit Reetdach, wurde nach der Brandermittlung durch die Polizei freigegeben. Das auf dem Gehweg liegende Reet sollte nun beräumt werden, da hier kein Durchkommen für Fußgänger und Radfahrer möglich war. |
05.07.2009![]() ![]() |
Einsatz für Radlader - Brand eines
Reetdachhauses |
07.08.2008![]() ![]() |
Unwetter mit Tornado zieht über
Norddeutschland - Unsere SEG im Einsatz
Heftige Unwetter mit starken Regenschauern und schweren Sturmböen sind am Donnerstagabend über Hamburg gezogen. Um 20:18 Uhr wurde unsere SEG per Funkmeldeempfänger durch die Feuerwehr Hamburg alarmiert. |
22.05.2008![]() ![]() |
Einsatz für Radlader |
12.05.2008![]() |
Humanitäre Hilfe der Bundesregierung
läuft an: THW-Team bricht nach Myanmar auf
„Ich bin erleichtert, dass wir heute das THW-Team als deutschen Beitrag auf den Weg bringen können. Die Menschen in Myanmar brauchen unsere Hilfe", sagte Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble am Montag in Berlin.... |
06.05.2008![]() ![]() |
Selbstentzündung von Komposthaufen |
01.05.2008![]() ![]() |
Ein Stadtteil im Ausnahmezustand
Um 11.45 Uhr wurde unser Radlader der Fachgruppe Räumen zu einem Brand in die Habichtstrasse alarmiert. Hier brannte ein Reifenlager in unmittelbarer Nähe zu einer Tankstelle. |
01.03.2008![]() ![]() |
Sturm und Sturmflut |
09.11.- 04.12.2007 ![]() ![]() |
Trinkwasser für Uganda - 1.
SEEWA-Einsatz
Die schwersten Regenfälle seit 35 Jahren haben im Juli und August in Uganda die Existenzgrundlage von 400 000 Menschen zerstört. Etwa 150 000 Menschen mußten vor den ansteigenden Wasserpegeln fliehen. Nach einem internationalen Hilfeersuch der ugandischen Regierung wurden auch Experten des Technischen Hilfswerks in den zentralafrikanischen Staat geschickt, um Einsatz- und Hilfsmöglichkeiten zu erkunden. |
23.09.- 04.12.2007 ![]() |
Erkundungsteam mit Helfern aus Hamburg
und Wismar in Ghana und Uganda |
02.04.- 01.08.2007 ![]() ![]() |
Unterstützung der UN-Friedensmission
in Liberia Mit der Rückkehr von Ausstattung und Gerät sowie des Teamleiters nach Deutschland endete am 1. August 2007 das Engagement der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW in Liberia. Mehr als zweieinhalb Jahre unterstützte das THW seit 2005 im Auftrag des Bundesinnenministeriums und auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes mit ehrenamtlichen Einsatzteams die Friedensmission der Vereinten Nationen in Liberia (UNMIL). Vom Mai bis August 2007 waren auch zwei Helfer aus dem Ortsverband Hamburg-Nord im Einsatz. |
19.06.2007![]() ![]() |
Brand einer Lagerhalle
|
03.-09.06.2007![]() |
THW unterstützt Einsatz anlässlich des
Weltwirtschaftsgipfels Als Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes war die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Bestandteil des Sicherheitskonzepts zum G8-Gipfel in Heiligendamm. |
15.04.2007![]() ![]() |
Einsatz für Radlader
|
18.01.2007![]() |
Orkan „Kyrill“: Bundesweit 5.500
THW-Kräfte im Einsatz Das Orkantief "Kyrill" erreichte Deutschland mit voller Wucht. Der Sturm verursachte europaweit zahlreiche Schäden. Rund 5.500 Einsatzkräfte aus 330 THW-Ortsverbänden leisteten seit Donnerstag Nachmittag bundesweit technische Hilfe. Auch der Ortsverband Hamburg-Nord war im Einsatz. |
12.01.2007![]() ![]() |
Zweiter
Sturmfluteinsatz innerhalb von 2 Monaten |
01.11.2006![]() |
Erster Sturmfluteinsatz in der Saison
2006/2007 Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 156 km/h in der Spitze trieb Orkan „Britta“ das Nordseewasser in die Elbe. Der Westwind sollte den Elbpegel über 5,90 m über normal Null anschwellen lassen. Um 5.49 Uhr wurden die ersten THW- Helfer alarmiert. |
13.09.2006![]() ![]() |
Aufräumen nach
Verkehrsunfall |
02.07.2006![]() ![]() |
Flugzeug stürzte in Hamburg ab Beim Absturz eines Wasserflugzeugs über dem Hamburger Hafen sind am Sonntag drei Erwachsene und ein 12-jähriger Junge, der den Flug zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, auf tragische Weise ums Leben gekommen. Zwei weitere Menschen konnten schwer verletzt gerettet werden. |
11.06.2006![]() ![]() |
Einsatz für Radlader
|
14.04.2006![]() |
Aufräumen nach Hochwasser Am 14.04.2006 wurde unser Kipper zum Transport leerer Sandsäcke aus dem Hochwassergebiet bei Alt Garge eingesetzt. |
27.03.2006![]() ![]() |
Tornado über Hamburg
|
14.11.2005![]() ![]() |
Bahnunfall im Rangierbahnhof
Langenfelde Im Rangierbahnhof Langenfelde (Hamburg-Stellingen) ereignete sich ein Bahnunfall. Zwei Loks stießen zusammen. Eine Lok entgleiste, die andere kippte auf die Seite um. Die 2. Bergungsgruppe (Schwere Bergung) unterstützte die Bergung der umgekippten Lok. |
12.11.2005![]() ![]() |
Einsatz für Fachgruppe Räumen -
Schredderhaufen kurz vor Selbstentzündung
|
29.07.2005![]() |
Unwetter über Hamburg Schwere Unwetter fegen am Wochenende über Hamburg. Am Freitag wurde um 18:50 Uhr die SEG HH-Nord alarmiert und zu drei Einsätzen geschickt. |
12.02.2005![]() |
Sturmtief "Ulf" fegte über Hamburg |
09.02.2005![]() ![]() |
Einsatz für Radlader - Brand eines
Reetdachhauses Am 09.02.2005 wurde unser Radlader alarmiert, um die Feuerwehr beim Löschen eines Reetdachhauses zu unterstützen. |
05.-06.10.2004![]() ![]() |
Brand einer Halle Am 5.10.2004 wurde die Fachgruppe Räumen um ca. 18 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr beim Brand einer Halle im Saseler Bogen alarmiert. In der Halle lagerten große Mengen an Gasfeuerzeugen und Butangasbehältern. Bei der Brandbekämpfung ereigneten sich bereits mehrere Explosionen bei denen zahlreiche 250 ml Butangasdosen aus dem Gebäude geschleudert wurden. |
30.06.2004![]() |
Einsatz für Radlader - Brand eines
Misthaufens Die Fachgruppe Räumen wurde zum Brand eines Misthaufens gerufen. Der Auftrag bestand darin, den Misthaufen auseinander zu fahren und dadurch ein Ablöschen zu ermöglichen. |
09.06.2004![]() |
Schwere Unwetter in Norddeutschland Die Folgen eines schweres Unwetter beschäftigen am 9. Juni die Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr in Hamburg und Pinneberg. Sintflutartige Regenfälle ließen in der vergangenen Nacht Keller vollaufen und überfluteten Straßen. Sturmböen entwurzelten Bäume und deckten Dächer ab. |
02.06.2004![]() ![]() |
Unterstützung der Kriminalpolizei
bei Brandermittlung Im Hamburger Stadtteil Neuengamme war am Pfingstwochenende ein Einfamilienhaus bis auf die Grundmauern abgebrannt. Die THW Einheiten wurden angefordert, um den Brandermittlern einen Zugang zu dem Fußboden des EG zu schaffen und so eine Spurensicherung durchzuführen. |
05./06.05.2004![]() |
Einsatz für Radlader - Brand eines
Misthaufens Die Fachgruppe Räumen wurde zum Brand eines Misthaufens gerufen. Der Auftrag bestand darin, den Misthaufen auseinander zu fahren und dadurch ein Ablöschen zu ermöglichen. |
21.02.2004![]() |
Einsatz für Radlader - Schwellbrand
in Strohhaufen Auf dem Gelände der Trabrennbahn Bahrenfeld entstand ein Schwellbrand in einem ca. 200 m³ großer Strohhaufen. Um die versteckten Brandherde und Glutnester zu erreichen, wurde um 3:26 Uhr der Radlader des THW angefordert, um den Strohhaufen auseinander zu fahren und so ein besseres Ablöschen zu ermöglichen. |
22.-24.10.2003![]() ![]() |
Zugentgleisung in Allermöhe
Am 22.10.2003 entgleiste um 3:10 Uhr auf der Bahnstrecke zwischen Tiefstack und Allermöhe ein Güterzug. Am Nachmittag begannen die Aufräumarbeiten. Die Einsatzkräfte der THW-Ortsverbände Hamburg-Bergedorf, -Eimsbüttel, -Harburg und -Nord arbeiteten mit Hochdruck an der Beseitigung der Schäden. Material aus den entgleisten Waggons wurde umgeladen, verkeiltes Material mittels Schneidbrennern getrennt und das gesamte Einsatzgebiet beleuchtet. |
12.10.2003![]() ![]() |
Einsatz für Radlader - Brand von
Komposthaufen Auf den Ohlsdorfer Friedhof an der Sorbusallee brannte ein Komposthaufen |
01.08.2003![]() ![]() |
Einsatz für Radlader - Brand
von Stroh- und Heulager auf dem Gelände
der Horner-Rennbahn Ein Stroh- und Heulager auf dem Gelände der Horner-Rennbahn brannte in voller Ausdehnung. Die Stroh- und Heumassen wurden mit dem Radlader auseinander gefahren, um ein Ablöschen seitens der Feuerwehr zu ermöglichen. |
19.-20.04.2003![]() ![]() |
Einsatz für Radlader - Brand in Druckerei In der Behringstrasse brannte am Abend eine Offsetdruckerei. Mit dem Radlader wurde das zum Teil noch brennende Papier aus dem Gebäude ins Freie gefahren und dort von der Feuerwehr abgelöscht. |
27.01.2003![]() ![]() |
Gehweg räumen Im Lokstedter Weg lagen ca. 20 m³ Sand auf dem Gehweg und blockierten diesen von der Hauswand bis zur Fahrbahn. Unser Radlader schichtete den Sandhaufen vom Gehweg auf den Parkstreifen um. Der Rest wurde mit Schaufeln erledigt. |
27.-28.10.2002![]() ![]() |
Sturm "Jeanett" fegte über Hamburg Schwere Herbststürme fegten am Wochenende über Hamburg. Zahlreiche Bäume fielen um, einige wurden von den Böen regelrecht entwurzelt. Wir fuhren ein paar Einsätze. |
18.08.-01.09.2002![]() ![]() |
Hochwassereinsatz Am Sonntag Abend, dem 18.08.2002, rückten zwei Gruppen unseres Ortsverbandes zum Einsatz aus. Am Montag und Dienstag folgten weitere Gruppen. Unser Ortsverband war mit 74 Helfern am Deich von Lauenburg im Einsatz. Der Wasserstand der Elbe stieg am Dienstag und Mittwoch rasch an. Das Wasser drückte gegen den Deich und weichte ihn auf. Es gab mehrere kleine Sickerstellen. Unsere Aufgabe war die Deichsicherung, die wir zusammen mit Einheiten von Bundeswehr und Polizei durchführten. |
20.-21.07.2002![]() ![]() |
Überflutungen in Glückstadt Durch die katastrophalen Witterungsbedingungen im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet Claudia wurden viele Gebiete in und um Glückstadt überflutet. Wir pumpten an einer Einsatzstelle im Nord-Osten von Glückstadt. Dort stand ein Neubaugebiet unter Wasser. |
18.07.2002![]() ![]() |
Transport von Sandsäcken Das Tief "Claudia" sorgte seit zwei Tagen in weiten Teilen Deutschlands mit kräftigen Regenfällen für Überschwemmungen und richtete zum Teil schwere Schäden an Gebäuden und Straßen an. Wir transportierten mit Kipper und Tieflader Sandsäcke vom zentralen Lager in Hamburg-Wilhelmsburg zu mehreren Einsatzstellen der Feuerwehr. |
11.07.2002![]() ![]() ![]() |
Wasser im Keller, Überflutung Nach schweren Regenfällen ist der kleine Bach Lottbek an der Grenze zwischen Hamburg und Ammersbek über die Ufer gelaufen. Die angrenzenden Strassen wurden überflutet und die Keller liefen voll. Die Feuerwehr forderte die Radlader des THW zur Unterstützung an. Die zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren hatten die Lage so weit im Griff, dass es für uns nichts zu tun gab. |
17.06.2002![]() ![]() ![]() |
Brand von Strohhaufen auf Reiterhof Auseinander fahren und verteilen der Strohhaufen zum besseren Löschen, Ausleuchten der Einsatzstelle im Radladerarbeitsbereich. |
14.-15.03.2002![]() ![]() ![]() ![]() |
Absturz des SAR71 Rettungshubschraubers Nach dem Absturz des SAR71-Rettungshubschraubers in Hamburg-Hummelsbüttel leuchtete das THW die Nacht über die Absturzstelle aus und half bei der Bergung. Alle 5 Besatzungsmitglieder verloren ihr Leben, als sie gerade auf dem Weg waren das Leben anderer Menschen zu retten. |
26.02.2002![]() |
Beseitigung von umgestürzten Bäumen nach
Orkan Im Stadtpark waren mehrere Bäume auf die Hindenburgstrasse gefallen und mussten beseitigt werden. |
26.02.2002![]() |
Beseitigung von umgestürztem Baum nach
Orkan Schulteßdamm: Ein Baum war auf die Strasse gestürzt und wurde beseitigt. |
26.02.2002![]() |
Beseitigung von umgestürztem Baum nach
Orkan Gilcherweg/Auf der Heide: Beseitigung von zwei umgestürzten Bäumen. Sicherung eines Laternenmastes. |
26.02.2002![]() |
Beseitigung von umgestürztem Baum nach
Orkan Beseitigung eines umgestürzten Baumes in der Lockkoppel. |
26.02.2002![]() |
Baum auf Haus gekippt Buckhorn: Einsatz abgebrochen, weil Drehleiter benötigt wurde. |
26.02.2002![]() ![]() |
Beseitigung von umgestürzten Bäumen nach
Orkan Im Streekweg waren 11 Bäume in die Einfahrt eines Betriebshofes der Hamburger Wasserwerke gestürzt. |
12.02.2002![]() ![]() |
Baumfällen
wegen Umsturzgefahr Wulksfelder Weg |
12.02.2002![]() ![]() |
Überschwemmung an der Poppenbüttler Schleuse Bau eines Sandsackdammes |
19.08.2001![]() ![]() |
HEW-Cyclassics Auch in diesem Jahr beteiligte sich das THW an der Streckensicherung des Weltcup-Rennens. |
09.-11.08.2001![]() ![]() |
Unterstützung
bei Löscharbeiten Großbrand in Wilhelmsburg |
30.04.2001![]() |
Einsatz für den
Radlader Brand eines Komposthaufens. Unterstützung bei Löscharbeiten. |
09.01.2001![]() ![]() |
Gasexplosion
im leerstehenden Einfamilienhaus Hamburg-Tonndorf Einsatz für den Radlader |
25.11.2000 ![]() |
Baumfällen
wegen Umsturzgefahr Essener Strasse |
15.10.2000![]() ![]() |
Feuer
im Papierlager Unterstützung bei Löscharbeiten, Einsatz für den Radlader |
19.06.2000![]() ![]() |
Feuer
im Komposthaufen Einsatz für den Radlader |
Januar 2000![]() ![]() |
Auslandseinsatz
in Frankreich Wiederherstellung der Stromversorgung nach Sturm |
Silvester
1999/2000![]() |
Bereitschaft Das warten auf die Y2K-Katastrophe. |
03.12.1999 |
Deichverteidigungseinsatz Sturmflut in Hamburg |
12.10.1998![]() |
Gasexplosion Diagonalstrasse/Eiffestrasse |
Sommer
1997![]() ![]() |
Oderhochwasser |
Weihnachten 1988![]() |
Auslandseinsatz in Armenien nach
Erdbeben |