Länderjugendlager in Wismar
Am Pfingstwochenende
vom 26. bis zum 29. Mai 2023 fand das Länderjugendlager der THW-Jugend
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein statt. Die
THW-Jugend
Hamburg-Nord nahm mit 30 Kindern und Jugendlichen sowie 7 Betreuern
daran teil. Insgesamt gab es 979 Teilnehmende.
Am Freitag ging es nach Schulschluss mit großer Vorfreude nach Wismar. Nach
der Anmeldung am Meldekopf bauten wir unsere Zelte auf dem Festplatz
Bürgerpark auf. Dann ging es noch schnell zum Abendessen in die Alte
Reithalle. Und dann war der Tag auch schon zu Ende.
Am nächsten Morgen wurde der weitere Ablauf besprochen. Ein
Pfingstwochenende voller spannender Aktivitäten hatten die Organisatoren der
drei Landesjugenden und den THW-Einsatzkräften, insbesondere aus dem
Ortsverband Wismar geplant und vorbereitet. Unsere Junghelferinnen und
Junghelfer nutzten das breite Angebot und meldeten sich zu ihren
individuellen Workshops an, die über den ganzen Tag verteilt stattfanden.
Gefrühstückt wurde wieder in der Großen Reithalle.
Um 9 Uhr 30 begann das elektronische Bastelprojekt mit der Fachgruppe
Elektroversorgung. Die Fachgruppe Elektroversorgung stellt die
Stromversorgung an großen Einsatzstellen sicher. Darüber hinaus versorgt sie
bei einem Stromausfall kritische Infrastrukturen mit Notstrom. Beim Lager
unterstützten die Helfer der Fachgruppe die teilnehmenden Jugendlichen bei
Zusammenbau von kleinen Bausätzen. Bevor es aber an die eigentlichen
Bausätze ging, wurde das Löten an einfachen Platinen geübt.
Um 10 Uhr fand die offizielle Eröffnung, des bisher größten
Länderjugendlagers, hier in Wismar statt. Neben zahlreichen Gästen aus
Politik, dem THW und anderen Organisationen, dankte der Landesjugendleiter
Marcel Quaas auch besonders allen fleißigen Helfern und Helferinnen, die zum
reibungslosen Gelingen dieser großen Veranstaltung beigetragen haben. Im
Anschluss und bei schönstem Sonnenschein machten sich die Jugendgruppen auf
den Weg zu ihren Ausflügen oder nahmen an den Workshops teil.
Einige unserer Junghelferinnen und Junghelfer konnten in der kreativen
Sandstrahlwerkstatt ein personalisiertes Glas mit dem Länderjugendlager-Logo
und dem eigenen Namen versehen. In der zentral gelegenen Sandstrahlwerkstatt
wird das kreative Sandstrahlen für jedermann angeboten. Man braucht keine
speziellen Vorkenntnisse, jeder kann zum ''kreaktiven Sandstrahler'' werden.
Zunächst wurden die Stellen am Glas beklebt, die das Glas vor dem Sandstrahl
schützen sollen. Dann wurde das Glas gesandstrahlt. Anschließend wurde die
Schutzfolie entfernt und das Glas war fertig.
Beim Workshop Upcycling von THW-Klamotten konnte eine THW-Hose zu einer
coolen Umhängetasche oder Sportbeutel umgewandelt werden. Wer gerade an
keinem Workshop teilnahm, beschäftige sich anderweitig im Lager. Langeweile
kam nie auf.
Beim Workshop Cocktails mixen konnten ausgewählte Cocktails gemixt,
dekoriert und verkostet werden.
Im Bürgerpark trafen wir Daniel Bukatz, der zwei unserer Junghelferinnen die
Kunst des Bogenschießens näherbrachte. Auch ein Beachvolleyballfeld gibt es
im Bürgerpark. Dann ging es noch rauf auf den Aussichtsturm. Die
Aussichtsplattform ist auf 28 Metern Höhe und bietet eine tolle Aussicht.
Am Sonntag war Stadtrallye angesagt. In mehreren Kleingruppen erkundeten wir
die Stadt und mussten viele Aufgaben lösen und Fragen beantworten. Die
Hansestadt Wismar hat nicht nur viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, sondern
birgt auch viele Geheimnisse, die es bei der Stadtrallye zu ergründen galt.
Die Ostseestadt war Mitglied der Hanse und blühte im Spätmittelalter auf,
was noch heute durch viele gotische Baudenkmale nachvollziehbar ist.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam die Stadt im Jahr 1648 unter die bis 1803
dauernde schwedische Herrschaft, woran das jährliche Schwedenfest erinnert.
Danach gehörte sie zu Mecklenburg-Schwerin. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie
ab Juni 1940 durch mehrere Luftangriffe getroffen, worunter vor allem das
Gotische Viertel mit den Hauptkirchen St. Marien und St. Georgen sowie der
Alten Schule litt. Viel ist inzwischen wieder aufgebaut und denkmalgerecht
saniert worden.
Am Nachmittag arbeiteten wir bei der Spielerallye als Team zusammen und
erlebten einen spannenden Einsatz.
Um 20 Uhr begann der Abschlussabend, bei dem die Sieger des
Volleyballturniers, der Stadtralley und der Lagerolympiade geehrt wurden.
Und auch für die fleißigen Helfer gab es noch ein kleines Dankeschön. Zudem
waren die „Bubble‘n‘Bounce“ aus Wismar zu Gast und haben einen tollen
Auftritt hingelegt. Bei der Lagerparty konnten sich alle noch ein letztes
Mal Austoben.
Am Montag war nach dem Frühstück Rückbau der Zelte angesagt. Wir haben ein
abwechslungsreiches Wochenende erleben, konnten an vielen Workshops
teilnehmen und auch das Wetter spielte mit sommerlichen Temperaturen und
Sonnenschein mit. Vielen Dank an alle, die diese Lager vorbereitet und an
der Durchführung beteiligt waren. Es war großartig und wir freuen uns schon
auf das nächste Länderjugendlage.
Fotos
Video
zurück
|

Lagereröffnung.

Elektronisches Bastelprojekt..

Workshop Upcycling von THW-Klamotten.

In der kreativen Sandstrahlwerkstatt.

Stadtrallye. |
|