Übung auf dem
Gelände des Pumpwerks Hafenstraße
Der Ortsverband
Hamburg-Nord hat am 26.11.2022 in den Pumpwerks-Gebäuden von HAMBURG WASSER
in der Hafenstraße eine Rettungsübung unter schwerem Atemschutz
durchgeführt. Trainiert wurde eine Notfalllage bei Gasaustritt: Eine
bewusstlose und verunfallte Person, simuliert durch eine 80 Kilogramm
schwere Rettungspuppe, wurde von den Bergungsgruppen des 1. Technischen
Zuges gerettet. In geschlossenen abwassertechnischen Anlagen wie Pumpwerken
oder Sielen kann es auch in der Realität durchaus zu gesundheitsgefährdender
Gasbildung kommen. Das Rettungspersonal von Feuerwehr oder THW probt
regelmäßig Szenarien dieser Art. Das Technische Hilfswerk führt mehrmals
jährlich Übungseinsätze dieser Größenordnung durch und ist bereits zum
zweiten Mal auf dem Gelände von HAMBURG WASSER unterwegs.
„Das THW hat Einsätze in Krisensituationen. Dafür ist es essentiell, dass
sie im Notfall schnell, flexibel und effektiv die Lage einschätzen und den
Einsatz durchführen können. Das geht nur, wenn wir regelmäßig unter
möglichst realen Bedingungen üben können. Die Übung im Pumpwerk hat eine
Herausforderung dargestellt, weil die zu rettende Person unter Einsatz von
schwerem Atemschutz über eine Distanz von mehreren Metern nach oben zum
wartenden Rettungsdienst befördert werden musste. Das erfordert viel
Kondition“, erklärt THW-Atemschutzausbilder und HAMBURG WASSER-Mitarbeiter
Jan Petersen. Die gemeinsame Übung zwischen HAMBURG WASSER und Technischem
Hilfswerk ist eine Kooperation, um dem Rettungspersonal ein herausforderndes
Szenario unter besten Bedingungen zu bieten, um im Ernstfall Leben retten zu
können.
Der Ort des Übungseinsatzes ist ein besonders bedeutender Standort der
städtischen Abwasserentsorgung. Am Pumpwerk Hafenstraße sammelt sich das
Abwasser der gesamten Innenstadt, bevor es über eine unter der Elbe
verlaufende Druckleitung zum Klärwerk überführt wird. Pro Sekunde befördert
das Pumpwerk Hafenstraße bis zu sieben Kubikmeter Abwasser zum Klärwerk.
Dort wird es gereinigt und anschließend zurück in die Gewässer geleitet. Das
Pumpwerk wird in den kommenden Jahren vollständig saniert und auf den
neuesten Stand gebracht, damit es in den nächsten Jahrzehnten weiterhin
zuverlässig läuft.
Fotos
NDR Hamburg Journal
zurück
|

Anlegen der Atemschutzgeräte.

Erstversorgung des Verunfallten..

Retten aus der Tiefe.
(Fotos: HAMBURG WASSER Krafft Angerer) |
|