Ausbildung an
Betonkettensäge, Motortrennschleifer und Kernbohrgerät
Beim Ganztagesdienst am
22. Februar 2025 führte die Bergungsgruppe
sowie die Fachgruppe Schwere Bergung des 1.
Technischen Zugs eine gemeinsame Übung an einem zum Abriss freigegebenen
Gebäude durch. Das ehemalige Pfarrhaus neben der Hauptkirche St. Trinitatis
in Altona war bereits entkernt, sodass an den verbleibenden Mauern praxisnah
mit schwerem Gerät gearbeitet werden konnte.
Im Fokus standen der sichere und effiziente Umgang mit der
Betonkettensäge, dem
Motortrennschleifer sowie dem
Kernbohrgerät. Neben der eigentlichen Handhabung der Geräte wurde
besonderes Augenmerk auf den Eigenschutz gelegt – insbesondere auf die
Minimierung der Staubbelastung. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die
kontinuierliche Wasserversorgung für das Kernbohrgerät und die
Betonkettensäge, die eine sorgfältige logistische Planung erforderte.
Nach der intensiven Ausbildung unter realistischen Bedingungen war nicht nur
das Equipment stark beansprucht – auch die Helfer benötigten am Ende der
Übung eine gründliche Reinigung, um sich von Staub und Schmutz der
körperlich anspruchsvollen Arbeit zu befreien.
Bericht: Christian
Biernath-Wüpping
Fotos
zurück