Senatsempfang aus Anlass der
Gründung der „Petasus-Stiftung“
Am 10.04.2008 bat der Senat der Freien
und Hansestadt Hamburg aus Anlass der Gründung der „Petasus-Stiftung“
Freiwilliges Engagement im Bevölkerungsschutz zu einem Empfang in das
Rathaus.
Die Stiftung steht unter der
Schirmherrschaft von Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt.
Innensenator Udo Nagel: „Die Stärkung und Förderung des Ehrenamtes ist mir
ein ganz persönliches Anliegen. Mein Dank gilt all den freiwilligen Helfern,
ohne die der hohe Standard des Bevölkerungsschutzes in Hamburg nicht
gehalten werden könnte. Ich hoffe sehr, dass sich durch die Arbeit der
Petasus-Stiftung noch mehr Menschen für das Gemeinwohl engagieren und
wünsche der Stiftung viel Erfolg.“
Mit dem Senatsempfang am 10. April 2008 im Hamburger Rathaus fiel der
offizielle Startschuss für die Stiftung.
Ziel der Stiftung ist laut Stiftungsvorstand Dr. Florian Asche „die
Durchführung und Förderung von Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Sicherung
des ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz führen. Nur so ist die
Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall gewährleistet.“
Derzeit engagieren sich 22 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich in
den verschiedensten Bereichen. Rund 1,7 Millionen von ihnen arbeiten
freiwillig und ehrenamtlich in Organisationen des Bevölkerungsschutzes. „Die
Anzahl der Mitglieder ist jedoch rückläufig. Zum einen liegt das an der
demografischen Entwicklung, da wir einen wachsenden Anteil älterer Menschen
gegenüber einer niedrigen Geburtenrate haben. Zum anderen hat sich unser
Gesellschaftsbild dahin gehend verändert, dass sich die Menschen immer
weniger binden wollen“, erklärt Gerhard Weisschnur, Geschäftsführer der
Petasus-Stiftung. „Dem Rückgang wollen wir mit gezielten Maßnahmen
entgegenwirken.“
Stiftungsgründer sind die Hamburger Landesverbände und -organisationen des
Bevölkerungsschutzes. Hierzu gehören die Freiwilligen Feuerwehren, die
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) sowie die humanitären
Organisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH),
Malteser Hilfsdienst (MHD), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Die Stiftung unterstützt diese
Organisationen bei der Mitgliederbindung und der Suche nach
Nachwuchskräften.
Ehrenamtliches Engagement hat eine lange Tradition und ist ein wesentlicher
Bestandteil unserer Zivilgesellschaft. Neben den staatlichen Institutionen
und Organisationen wie Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr leisten die
Bevölkerungsschutzorganisationen einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung
und Notfallversorgung in Deutschland. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass
diese Organisationen nur existieren und funktionieren, weil sich Menschen
neben ihrer Arbeit bürgerschaftlich engagieren. „Die ehrenamtlichen Helfer
und Helferinnen unseres Landes verdienen mehr Verständnis und Anerkennung“,
sagt Dr. Florian Asche. „Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von ehrenamtlichem
Engagement laufen jedoch leer, wenn es keinen Konsens zu den Grundwerten
unserer Gesellschaft gibt.“
Aus diesem Grund verfolgt die Petasus-Stiftung auch eigene Projekte und
Projekte Dritter, die ehrenamtliches Engagement als Grundwert vermitteln und
Jugendhilfe und Bildung fördern. Das aktuellste Projekt ist die Umsetzung
eines Kinderbuches: „Emil findet seinen Weg“. Es wurde in Zusammenarbeit mit
der Max-Schmeling-Stiftung, dem DRK und dem THW entwickelt. Auf spielerische
Weise sollen bereits Kinder in sehr jungen Jahren an das Thema Ehrenamt
herangeführt werden.
Die Petasus-Stiftung konnte durch Lotteriemittel und in Kooperation mit der
Dresdner Bank AG, der Conrad Hinrich Donner Bank und der Eurogate AG das
bisher benötigte Kapital zur Stiftungsgründung und Durchführung von
Projekten zusammenbringen. Gemeinsam sollen jetzt weitere Stifter und
Spender gewonnen werden. „Die Förderung des ehrenamtlichen Engagements ist
nicht nur eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe für unsere
Zukunftssicherung. Sie ist auch ein nicht zu unterschätzender Faktor für den
Unternehmensstandort Deutschland“, erklärt Volker Korella, Direktor der
Dresdner Bank in Hamburg, sein Engagement.
Petasus Stiftung
Fotos
zurück
|

Fototermin für die anwesende Presse.

Landesbereichsführer der FF Hermann Jonas begrüßt Winfried Plate.

Oberbranddirektor Klaus Maurer im Gespräch mit Bernd Balzer, THW
Landessprecher für Hamburg und stellvertretender Bundessprecher.

Innensenator Udo Nagel, Otto Schily, Dr. Andreas Gergi und Dr. Florian
Asche.

Der Große Festsaal im Rathaus war sehr gut gefüllt.

Innensenator Udo Nagel bei der Begrüßungsrede.

Gruppenfoto mit der Petasus-Figur.

THW-Präsident Albrecht Broemme im Gespräch.
(Fotos: Jörg Plagens)
|
|