Ausbildung

Alle Helferinnen und Helfer erhalten in rund 75 Unterrichtsstunden eine bundesweit einheitliche Grundausbildung, in der allgemeine Grundlagen zum Umgang mit Geräten, Sicherheitsmaßnahmen und Wissen über die Struktur und den Aufbau des THW vermittelt werden. Den Abschluss der Grundausbildung stellt eine Prüfung dar. Diese Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil sowie einer Teamprüfung zusammen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung werden die Helfer entweder einer Bergungsgruppe, einer Fachgruppe, dem Zugtrupp oder dem Stab ihres Ortsverbandes zugeteilt. Dort durchlaufen sie dann die Fachbefähigung (ehemals „Basis II“), unter der Fachausbildung, Auslandsausbildung, Führungsausbildung sowie Ausbildung für besondere Funktion zusammengefasst werden. Hier wird umfangreicheres Wissen für den speziellen Bedarf der jeweiligen Einheit oder Teileinheit vermittelt.

Für die Ausübung bestimmter Funktionen sind Bereichsausbildungen und Lehrgänge erforderlich.

Bereichsausbildungen sind Teil der Fachbefähigung und für die Funktionen Atemschutzgeräteträger, Sprengberechtigter, Boots-/Fährenführer, ABC-Fachhelfer, Kraftfahrer, Maschinist, Sanitätshelfer oder Sprechfunker.

Lehrgänge dienen der Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter des THW. Die Ausbildung der Führer, Unterführer und Mitglieder des OV-Stabes findet hier ebenso statt wie die Ausbildung von Spezialisten der einzelnen Einheiten und Teileinheiten. Das THW unterhält selbst eine THW-Bundesschule mit den Schulstandorten Hoya (Niedersachsen) und Neuhausen auf den Fildern (Baden-Württemberg). Es werden aber auch Lehrgänge an der AKNZ Ahrweiler, der AIK Strausberg oder anderen Einrichtungen durchgeführt.

In den THW-Bundesschulen werden die Helfer auch auf Auslandseinsätze und die Zusammenarbeit mit Bundeswehr und Bundespolizei im kooperativen Katastrophenschutz vorbereitet. Auch wissenschaftlicher und politischer Austausch im Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe findet hier statt.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Ausbildungsbeauftragter per E-Mail, oder auch gerne zu einem persönlichen Gespräch dienstags von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr in unseren Ortsverband in der Carl-Cohn-Straße 36–38 zu Verfügung.

zurück